April Projekt

Abgeschlossen in 2020.Q3

Gegenstand des APRIL-Projekts war die Entwicklung eines Beleuchtungssystems (Lampenfamilie), das mit adaptiven präsenzgesteuerten integrierten und geregelten Beleuchtungsmodulen ausgestattet ist. Das Projekt wird eine Reihe von Schlüssellösungen entwickeln, die das System bilden und zusammen die Innovation und Originalität der Lösung ausmachen:

Präsenzsensor – wird auf Basis eines photometrischen Halbleiter-Temperatursensors entwickelt

Mischen des Tageslichts – Die emittierte Beleuchtung wird mit einem adaptiven System zusammenarbeiten, das mit dem Helligkeitssensor (Photodetektor – Luxometer) zusammenarbeitet, wodurch es möglich sein wird, die Beleuchtung der Arbeitsfläche zu messen. Im Falle der Entstehung und Ergänzung der Beleuchtung durch einen Tageslichtstrom (durch Fenster, Oberlichter usw. kommend) regelt (vermischt) das adaptive System das Tageslicht mit dem Licht von LED-Lampen (die Leistung der Lampen wird reduziert, um einen bestimmten Lichtstrom auf der Arbeitsfläche aufrechtzuerhalten), was Energieeinsparungen unter Beibehaltung der voreingestellten Beleuchtungsparameter der Arbeitsfläche gewährleistet. Ein solches System garantiert einen hohen Komfort für die sich im Raum aufhaltenden Personen, da die Beleuchtungsintensität stufenlos angepasst wird. Die einbrechende Dämmerung wird durch das von der LED-Diode emittierte Kunstlicht kompensiert, das Ziel ist die gewünschte Ausleuchtung der Arbeitsfläche.

Netzwerk, das einen Satz von Lampen integriert – Einzelne Lampen im Raum kommunizieren über ein Netzwerk, das während der Installation ad hoc erstellt wird, dann wird das Netzwerk aufrechterhalten, Informationen über die Lichtintensität unter einzelnen Leuchten werden per „kurzem Funk“ übertragen (z. B. ZIGBEE) an einzelne Leuchten übermittelt, enthält sie Informationen über die Beleuchtungsstärke am Messpunkt, wodurch die Lampenleistung laufend angepasst werden kann

Intelligente Energieversorgung – ein wichtiger Parameter im Hinblick auf die Effizienz der Systeme ist der Stromverbrauch im Standby-Zustand oder in dem Zustand, in dem nicht die volle Lichtleistung benötigt wird, z.B. durch die Erkennung von Tageslicht am Arbeitsplatz, wenn die Lampenleistung auf 5% bis 80% begrenzt ist. Es wird eine intelligente Stromversorgung entworfen, die bei reduziertem Stromverbrauch auch den eigenen Energieverbrauch begrenzt.

Kontakt

Büro

Str. Zygmunta Vogla 8
02-963 Warschau
biuro@larslighting.pl

info24@larslighting.pl

Registrierungsdaten

Lars Lighting GmbH.
Str. Rumiana 8, Jaworowa
05­-090 Masowisch
Steueridentifikationsnummer 5342502351